about
DE
DK
Wo gehören wir hin? Wann fühlen wir uns zugehörig? Und was macht es mit Menschen, geliebte und vertraute Orte unfreiwillig verlassen zu müssen?
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs macht sich dieser Podcast auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Es ist der Versuch einer Annäherung an einen von wechselnden Grenzziehungen und Migration geprägten Geschichtenraum. Hier wird anschaulich, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen im deutsch-dänischen Grenzland einander sahen, wie sie im Schatten des Krieges mit- und nebeneinander lebten.
Im Frühling und Herbst 2025 berichteten die Protagonistinnen und Protagonisten der vorliegenden Hörgeschichten – darunter Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, ihre Nachkommen, Geflüchtete und Angehörige der Minderheiten – in zahlreichen Vorträgen von ihren persönlichen Erfahrungen und den Folgen des Krieges. In den Podcasts lassen wir diese Geschichten noch einmal neu aufleuchten. Im Mittelpunkt steht die Frage, was es bedeutet, Fremd zu sein. Und wie wir Fremden begegnen.
Die Fremden ist aus einer Zusammenarbeit von acht Bibliotheken auf beiden Seiten der Grenze hervorgegangen und untersucht, wie uns Geschichte dabei helfen kann, Herausforderungen der Gegenwart besser zu verstehen. Dabei geht es auch darum, Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammenzubringen und Gespräche darüber zu beginnen, wie wir als Gruppen miteinander umgehen. Das Projekt wird finanziert durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europäische Union.
Hvor hører vi hjemme? Hvornår føler vi os hjemme? Og hvad betyder det at blive tvunget til at forlade de steder, man kender og holder af?
Disse og andre spørgsmål undersøges i denne podcastserie i anledning af 80-års jubilæet for afslutningen på Anden Verdenskrig. Episoderne handler om, hvordan forskellige befolkningsgrupper i det tysk-danske grænseland så på hinanden i krigens kølvand. Hvordan de levede sammen og hver for sig.
I 2025 delte lydhistoriernes hovedpersoner – herunder tidsvidner, efterkommere, flygtninge og mindretalsborgere – deres personlige fortællinger om krigens efterdønninger i forskellige foredrag i hele grænseregionen. I de foreliggende podcasts får du mulighed for at opleve nogle af de mest fængslende historier – og kan dykke ned i mangfoldige refleksioner om, hvad det vil sige at være fremmed og hvordan vi omgås med de fremmede.
De Fremmede er skabt i et samarbejde mellem otte biblioteker fra begge sider af grænsen og udforsker, hvordan fortiden kan hjælpe os med at forstå nutidens udfordringer. Formålet er at bringe mennesker fra forskellige befolkningsgrupper sammen og starte en samtale om, hvordan vi som grupper omgås hinanden. Projektet er finansieret af Interreg Deutschland-Danmark og den Europæiske Union.
CONTACT